• Startseite
  • Über uns
    • Vorstand
    • Kuratorium
  • Stipendien
  • Geförderte Recherchen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Seelsorger am Rande ihrer Kräfte (1)
27. Juni 2020
Seelsorger am Rande ihrer Kräfte (3)
27. Juni 2020

Seelsorger am Rande ihrer Kräfte (2)

27. Juni 2020

Opferlichter brennen in Coesfeld in der St Lamberti Kirche. Foto: Volker Hartmann / Rheinische Post

Opferlichter brennen in Coesfeld in der St Lamberti Kirche. Foto: Volker Hartmann / Rheinische Post
Von Sabine Dwertmann, Marlen Keß und Christina Rentmeistern
Die katholische Kirche befindet sich in einem Strukturwandel: Pfarreien werden zusammengelegt, weil der Priesternachwuchs fehlt und immer weniger Menschen die Messe besuchen. Wie groß die Belastung für ihre Seelsorger ist, lässt sich aus Studien, Daten der Bistümer Köln, Essen und Münster und persönlichen Gesprächen herauslesen. Ein Recherche-Projekt in drei Kapiteln.

Kapitel 2: Wie das Bistum Essen den Wandel gestaltet.
Das Bistum Essen hat bereits vor 15 Jahren ein Zukunftskonzept mit sehr klarer Neugliederung der Pfarreien vorgestellt. Es sah ausschließlich Großpfarreien vor, um dem Priestermangel und den hohen finanziellen Kosten entgegenzutreten. Die Bistumsreform erfolgte von 2006 bis 2008. In den zwei Jahren wurden aus 195 Pfarreien (im Jahr 2005) 43 Großpfarreien mit insgesamt 173 zugehörigen Gemeinden. Gleichzeitig wurden im Ruhrbistum 96 Kirchen geschlossen. Ein harter Einschnitt für die Gläubigen und die Kirchenmitarbeiter, der das Bistum aber für die Herausforderungen der Zukunft handlungsfähig machen sollte.

Rund 750.000 Katholiken leben im Ruhrbistum. 334 Priester sind dort derzeit angestellt. Auf einen Priester kommen also 2245 Katholiken. Die Zahl der Priester wird in den kommenden Jahren aber deutlich sinken – und wohl auch die der Pfarreien und Gemeinden. Stand Februar 2020 besteht das Bistum Essen aus 42 Großpfarreien mit insgesamt 169 Gemeinden. Aktuell arbeitet man in Essen an einem neuen Pfarreientwicklungsprozess, der bis 2030 umgesetzt werden soll und über den Zeitraum von zehn Jahren erneut die Schließung von vielen Kirchengebäuden vorsieht, aber auch viele neue Projekte auf den Weg bringen soll.



„Durch die zahlreichen Aufgaben in den Großpfarreien und den aktuellen Pfarreientwicklungsprozess gibt es eine hohe Belastung bei den Pfarrern. Wegen des hohen Durchschnittsalters der pastoralen Berufsgruppen ist der Bedarf an Nachwuchs hoch“, sagt Domkapitular Kai Reinhold, der im Bistum Essen seit 2012 Personaldezernent und Regens ist. Das habe Vorteile, zum Beispiel den Generationenwechsel. Es gebe inzwischen eine jüngere Gruppe Seelsorger im Bistum, die sichtbar werde, das sei ermutigend. „Aber es ist für uns als Bistum auch eine zunehmende Herausforderung, genügend junge Menschen zu finden, die sich für den pastoralen Dienst ausbilden lassen“, sagt Reinhold. Vor allem sei es wegen der hohen Anforderungen schwierig, Priester zu finden, die leitender Pfarrer einer Großpfarrei werden wollen. „Nicht jeder will das und auch nicht jeder kann das.“

Daher denke das Bistum derzeit auch über neue Leitungsmodelle für die Pfarreien nach, zum Beispiel im Team. „Einige wenige Bistümer machen das schon, das könnte ähnlich auch für uns eine Option sein“, sagt der Personaldezernent. Die Arbeitssituation der Pfarrer habe sich durch die Großpfarreien in den vergangenen Jahrzehnten deutlich verändert, sagt Reinhold: „Mehr Management, weniger Zeit für Seelsorge“. Durch die größeren Teams und mehr Einrichtungen in den Pfarreien sei die Personalverantwortung der Leitenden Pfarrer mehr geworden. Das sei aber auch eine Chance, dass die Seelsorger enger zusammenwachsen, Pastoralreferenten oder andere Mitarbeiter mehr Verantwortung übernehmen und ihre Fähigkeiten stärker zur Geltung kommen. „Die Arbeitsbelastung ist ohne Frage hoch. Sie wird von einigen Pfarrern aber auch als positiver Stress empfunden. Einigen leiden allerdings auch darunter“, sagt er. Vor allem sei das Arbeitsfeld des Pfarrers ein anderes geworden. „Morgens hält er vielleicht ein Requiem, danach muss er eine Teamsitzung leiten, dann Gespräche mit Gruppen oder Vereinen führen und am Abend stehen noch Verhandlungen über ein zu veräußerndes Kirchengebäude auf dem Programm.“ Wie gut man damit umgehen könne, hänge sehr vom Typ ab. Für manch einen werde das zu viel, einige würden vor allem vermissen, dass sie sich nicht auf die Seelsorge konzentrieren können. Und wieder andere würden gerade in dieser Aufgabenvielfalt aufgehen.

Weil sich das Arbeitsfeld so stark verändert hat, versucht das Bistum Essen, seine Pfarrer so weit wie möglich auf die Arbeit und die Aufgaben in einer Großpfarrei vorzubereiten. „Aber manche Probleme entstehen erst vor Ort oder im Laufe der Zeit. Neue Fragen kommen auf, die nicht planbar sind. Dafür müssen wir dann situativ Lösungen finden“, sagt Reinhold. Unterstützung erhalten die Pfarrer von Bistumsmitarbeitern – zum Beispiel bei den Verwaltungsaufgaben. Wenn es um den Verkauf von Kirchen geht, werden sie dabei von Experten begleitet. Das Bistum versucht, für solche Situationen Systeme und Hilfsangebote zu entwickeln. Bei der Ausbildung der Priesteramtskandidaten wird im Ruhrbistum bereits seit einigen Jahren die veränderte Struktur in den Pfarreien berücksichtigt. Die Ausbildung sei viel mehr an Themen orientiert als früher, sagt Reinhold, der als Regens auch für die Priesteramtskandidaten zuständig ist. „Wir setzen zunehmend auf eine berufsübergreifende Ausbildung, bei der wir Priesterkandidaten und die Pastoral- und Gemeindereferenten zusammenführen. Zumindest bei den Inhalten, bei denen eine gemeinsame Ausbildung Sinn macht. Denn es kommt für die Priester später darauf an, mit den anderen pastoralen Berufsgruppen gemeinsam im Team und auf Augenhöhe zusammen zu arbeiten“, erklärt er. Daher sei es sinnvoll, auch schon im Team auszubilden. Außerdem finde der Pfarreientwicklungsprozess Platz im Lehrplan das Priesteramtskandidaten.

Sorgen oder Bedenken mit Blick auf die Aufgaben in den Großpfarreien würden die Anwärter im Priesterseminar kaum äußern. „Sie fragen aber schon, ob jeder Pfarrer werden muss. Und da ist die Antwort des Bistums klar: Wer das nicht will, wird dazu natürlich auch nicht gedrängt“, betont Reinhold. Schließlich brauche das Bistum auch weiterhin Priester für anderen Aufgaben als als Leitender Pfarrer – zum Beispiel Priester für die Schulseelsorge oder für die Krankenhäuser. Außerdem sei die Gefahr einer Überbelastung deutlich größer, wenn man jemanden auch noch zu den Aufgaben in einer Großpfarrei zwinge.

Natürlich komme es immer mal wieder vor, dass Pfarrer oder pastorale Mitarbeitende an einem Burnout erkranken oder einfach eine Auszeit benötigen. Reinhold nennt als Möglichkeit hier auch die Programme im Recollectio-Haus. Zudem sei es möglich, eine Sabbatzeit zu beantragen. Damit es möglichst gar nicht erst soweit kommt, dass ein Priester erkrankt, gibt es verschiedene präventive Angebote. Ob mit oder ohne Stellenwechsel können die pastoralen Mitarbeitenden nach entsprechenden Dienstjahren oder in einer Krisensituation Sabbatmonate nehmen. „Das ist inzwischen institutionalisiert und wird im Ruhrbistum gut angenommen. Ganz gleich ob wegen eines Burnouts oder um einfach für sich selbst gut zu sorgen.“

Und auch im normalen Berufsalltag können die Pfarrer und pastoral Mitarbeiter auf professionelle Beratung, Supervision und Coaching zurückgreifen. „Wie es im Management üblich ist, sollte das auch für Seelsorger Standard sein“, sagt Reinhold. Darüber hinaus sei immer eine „geistliche Begleitung“ möglich und die würde er auch grundsätzlich allen Seelsorgerinnen und Seelsorgern empfehlen, um das eigene Leben, die Aufgaben und den Glauben zu reflektieren. Das Exerzitienreferat des Bistums biete dafür professionell ausgebildete geistliche Begleitungen an. „Diese werden auch nicht nur von Hauptamtlichen angefragt, sondern auch von Ehrenamtlichen oder auch von Menschen, die sonst wenig oder nichts mit der Kirche zu tun haben. Es ist im Berufsalltag sinnvoll, das Leben regelmäßig mit dem Glauben in Reflexion zu bringen“, sagt der Personaldezernent.
Die Pfarreien werden immer größer, die Aufgaben mehr – und die Kirchenbänke immer leerer. Die katholische Kirche befindet sich in einem Strukturwandel. Foto: Volker Hartmann

Die Pfarreien werden immer größer, die Aufgaben mehr – und die Kirchenbänke immer leerer. Die katholische Kirche befindet sich in einem Strukturwandel. Foto: Volker Hartmann

Über die Autorinnen
Sabine Dwertmann. Foto: Hans-Peter Reichartz
Sabine Dwertmann – Zur Person
Sabine Dwertmann, Jahrgang 1988, studierte in Düsseldorf Germanistik und Anglistik mit Schwerpunkt Kommunikations- und Sprachwissenschaften. Ihre Leidenschaft für Medien und Journalismus entdeckte sie beim Radio im Jahr 2009. Es folgten Praktika und freie Mitarbeit bei der Rheinischen Post, Borussia Mönchengladbach, Peek & Cloppenburg und RP Digital, bis sie im September 2014 ein Volontariat bei RP Online begann. Seit September 2016 ist sie Redakteurin im Ressort NRW der Rheinischen Post.
Christina Rentmeister
Christina Rentmeister. Foto: privat
Christina Rentmeister – Zur Person
Christina Rentmeister, Jahrgang 1986, studierte Katholische Theologie in Münster. Während ihres Studiums absolvierte sie von 2008 bis 2010 die studienbegleitende Journalistenausbildung am Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp) und sammelte Erfahrungen bei der Märkischen Allgemeinen in Potsdam, den Ruhr Nachrichten, beim rbb in Berlin und der Münsterschen Zeitung. Von 2012 bis 2014 volontierte sie bei der Rheinischen Post. Seit 2014 ist sie Redakteurin bei der Rheinischen Post, seit 2018 im Ressort Sport. Besonders gerne schreibt sie über Wintersport. Außerdem kümmert sie sich um datenjournalistische Projekte. 2016 nahm sie am Fellowship-Programm „Datenjournalismus in NRW“ teil, das von der LfM-Stiftung Vielfalt und Partizipation und Correctiv ausgeschrieben wurde.
Marlen Keß. Foto: Jana Bauch
Marlen Keß – Zur Person
Marlen Keß, Jahrgang 1988, studierte in Münster Geschichte und Kulturwissenschaften. Erste Erfahrungen im Journalismus sammelte sie beim Kölner Stadt-Anzeiger, beim Tagesspiegel in Berlin, der taz in Berlin und den Westfälischen Nachrichten in Münster. Ab Oktober 2016 absolvierte sie die Journalistenschule der Rheinischen Post mit einer Station bei der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Im Juni 2018 nahm sie für die Rheinische Post an einem Medienseminar an der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem teil. Seit August 2018 ist sie Redakteurin im Ressort Report/NRW und schreibt am liebsten über alles, was mit Menschen aus NRW zu tun hat.
Teilen
11

Ähnliche Beiträge

Der Hauptangeklagte Stephan Ernst (hinten, Mitte) spricht mit seinen Anwälten Mustafa Kaplan (hinten, links) und Jörg Hardies (hinten, rechts) in einem Gerichtssaal des Oberlandesgerichts, im Vordergrund der Mitangeklagte Markus H. (r ) sitzt neben seiner Anwältin Nicole Schneiders (l), während sie auf den Beginn eines weiteren Verhandlungstermins im Fall des Mordes an Walter Lübcke warten. Stephan Ernst soll vor einem Jahr den damaligen nordhessischen Bezirkspräsidenten Lübcke auf seiner Terrasse erschossen haben, weil der CDU-Politiker für Flüchtlinge gekämpft hatte. Foto: Foto: picture alliance/dpa/AFP Pool / Thomas Lohnes

14. Januar 2021

Lübcke-Mord: Die Verbindungen zwischen Kassel und Thüringen, zwischen Ernst und dem NSU-Umfeld (2)


Mehr lesen

Walter Lübcke (CDU), der ermordete Regierungspräsident von Kassel, aufgenommen am Dienstag (22.06.2010) am Rande einer Veranstaltung in Kassel. Foto: picture-alliance / Uwe Zucchi / Uwe Zucchi

14. Januar 2021

Lübcke-Mord: Kontakte zu NSU-Umfeld weitreichender als bisher angenommen (1)


Mehr lesen

Foto: Pixabay.com / ambermb

22. Dezember 2020

Familiensache


Mehr lesen

Verein für Recherche und Reportage e.V.
Geschäftsstelle
c/o Kanzlei SABIN HAMPEL Partnergesellschaft
Ruhrallee 74
45138 Essen

Vorstand:
Wilfried Pastors, Vorsitzender
Jan V. Sabin, stellv. Vorsitzender

Kuratorium:
Hans Leyendecker, Vorsitzender

Kontakt per E-Mail:
kontakt (AT) Recherche-Reportage PUNKT DE

© 2020 Verein für Recherche und Reportage e.V. - Alle Rechte vorbehalten.
    Datenschutzhinweis: Wir verwenden Cookies
    Diese Website benutzt Cookies, um Ihre Anmeldedaten zu speichern, Statistiken zur Optimierung der Website-Funktionalität zu erheben und Ihren Interessen entsprechende Werbeinhalte anzubieten. Cookie-EinstellungenIch stimme zu. Ich stimme nicht zu.
    Datenschutz- und Cookie-Richtlinie

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Notwendig
    immer aktiv

    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

    Nicht notwendig

    Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.